Skip to content

Dokumentation für Teilnehmer der Software-Challenge Germany

Notifications You must be signed in to change notification settings

software-challenge/docs

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Software-Challenge Endbenutzer-Dokumentation

In diesem Repository befindet sich die Endbenutzer-Dokumentation für die Software-Challenge. Zielgruppe sind Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die an der Software-Challenge teilnehmen.

Ziel dieser Dokumentation ist es, alle Informationen über die Software-Challenge an einer Stelle zu bündeln. Hier können sich Lehrkräfte und Kursleiter über den Zweck der Software-Challenge informieren. Für die teilnehmenden Teams ist hier alles dokumentiert, was für die Teilnahme am Wettbewerb benötigt wird.

Beitragen

Wir freuen uns über sämtliche Verbesserungsvorschläge.
Die Dokumentation kann direkt hier auf GitHub editiert werden, einzige Voraussetzung ist eine kostenlose Registrierung bei GitHub. Nach der Anmeldung ein Dokument auswählen und dann auf den Stift oben rechts klicken. Die relevanten Dokumente finden sich im Verzeichnis hyperbook/book. Damit wird von GitHub automatisch ein Fork und ein dazugehöriges Pull Request erstellt.
Alternativ auch gerne per E-Mail an [email protected] oder als Nachricht im Discord.

Konventionen fürs Editieren

  • Zeilenumbrüche jeweils am Ende von Sätzen bzw. semantischen Grenzen, orientiert an Semantic Line Breaks.
  • Datei- und Verzeichnisnamen sollten nur die Zeichen a bis z sowie Bindestriche (-) enthalten.
  • Sprache für Dateinamen, Verzeichnisnamen sowie Inhalt ist Deutsch. Sprache für Attribute und sonstige Interna ist Englisch.

Hinweise für Beiträge

Commitnachrichten wird der Dateipfad der geänderten Datei oder des Ordners vorangestellt, ggf. gekürzt um überflüssige Elemente (z.B. 'blokus/' statt 'spiele/blokus/'). Um bei den Branches die Übersicht zu behalten, sollten diese ebenfalls nach der Konvention benannt werden. Darüber hinaus guten Stil beachten: https://cbea.ms/git-commit/

Ansonsten folgend wir soweit sinnvoll der Kull Konvention.

Hyperbook

Die Dokumentation wird mit der Software Hyperbook bereitgestellt. Die einzelnen Seiten sind im Ordner hyperbook im Markdown-Syntax hinterlegt und können mit einem entsprechenden Editor bearbeitet werden. Im hyperbook-Ordner sollte auch jeder folgende Befehl ausgeführt werden.

Node.js und NPM

Um Hyperbook zu HTML zu konvertieren, muss die Laufzeitumgebung Node.js installiert sein. Dies geht unter Debian-basierten Distributionen mit sudo apt install nodejs npm. Unter Arch: sudo pacman -S npm

Live-Preview

Eine Vorschau lokaler Änderungen kann direkt mit dem Befehl npx hyperbook dev aus dem Ordner hyperbook generiert werden. Dies startet einen Entwicklungsserver, dessen Ergebnisse unter http://localhost:8080/ einsehbar sind.

Build

Um das Hyperbook zu veröffentlichen, generiert npx hyperbook build die Website in ./hyperbook/.hyperbook/out.

Veröffentlichung

Die öffentliche Seite wird automatisch bei jedem push in den main-Branch von GitHub aktualisiert. Dies geschieht durch einen GitHub Actions Workflow, siehe .github/workflows/auto-publish.yml. Der Workflow speichert die generierten Seiten im live branch des Repositories, welcher nach Benachrichtigung durch einen Webhook von caddy gepullt wird.

Bei Änderungen am Caddyfile oder dem Docker image muss push-production.sh mit dem GITHUB_SECRET des Webhooks ausgeführt werden (bei credential-abfrage beliebigen Text eingeben). Der Docker container lässt sich auch lokal mit test-production.sh testen, wobei der Caddy Webserver auf port 80 via localhost erreichbar wird.

TODO: Eigenes Caddyfile mit "debug" und Dockerfile mit lokalem build für testing