Skip to content

Commit

Permalink
Transform f1nx (Quelle) to describedBy.source[] (RPB-38)
Browse files Browse the repository at this point in the history
fsteeg committed Nov 8, 2023
1 parent 356fa3e commit 9408720
Showing 42 changed files with 127 additions and 86 deletions.
5 changes: 3 additions & 2 deletions conf/output/test-output-rppd-lobid-0.json
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -63,7 +63,8 @@
"id" : "https://d-nb.info/standards/vocab/gnd/gnd-sc.html#14.4p"
} ],
"describedBy" : {
"dateModified" : "2005-11-16"
"dateModified" : "2005-11-16",
"source" : [ "http://www.boppard.de", "Rhein-Zeitung, Ausg. AL. - (2004), 262 vom 10.11." ]
},
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Ab 1872 Musikstudium in Köln; gewinnt 1876 den Preis der Frankfurter Mozart-Stiftung, als deren Stipendiat er seine Ausbildung in Frankfurt -später in München- fortsetzen konnte; während einer Italienreise 1880 lernte er Richard Wagner kennen, als dessen Mitarbeiter er 1881/82 in Bayreuth lebte; nach verschiedenen Reisen ins Ausland, arbeitete er ab 1888 als Verlagslektor bei Schott in Mainz; von 1890 bis 1897 lebte er als Musiklehrer, Opernkritiker und Lehrer am Konservatorium in Frankfurt - hier entstand auch seine berühmteste Oper \"Hänsel und Gretel\", die 1893 in Weimar uraufgeführt wurde; 1897 zog er nach Boppard; 1900 wurde er als Kompositionslehrer an die Berliner Musikhochschule berufen.", "http://www.boppard.de", "Rhein-Zeitung, Ausg. AL. - (2004), 262 vom 10.11." ]
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Ab 1872 Musikstudium in Köln; gewinnt 1876 den Preis der Frankfurter Mozart-Stiftung, als deren Stipendiat er seine Ausbildung in Frankfurt -später in München- fortsetzen konnte; während einer Italienreise 1880 lernte er Richard Wagner kennen, als dessen Mitarbeiter er 1881/82 in Bayreuth lebte; nach verschiedenen Reisen ins Ausland, arbeitete er ab 1888 als Verlagslektor bei Schott in Mainz; von 1890 bis 1897 lebte er als Musiklehrer, Opernkritiker und Lehrer am Konservatorium in Frankfurt - hier entstand auch seine berühmteste Oper \"Hänsel und Gretel\", die 1893 in Weimar uraufgeführt wurde; 1897 zog er nach Boppard; 1900 wurde er als Kompositionslehrer an die Berliner Musikhochschule berufen." ]
}
5 changes: 3 additions & 2 deletions conf/output/test-output-rppd-lobid-1.json
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -42,7 +42,8 @@
"id" : "https://d-nb.info/standards/vocab/gnd/gnd-sc.html#6.4p"
} ],
"describedBy" : {
"dateModified" : "2011-02-18"
"dateModified" : "2011-02-18",
"source" : [ "Rhein-Zeitung, Ausg. AN, Neuwied, Nr.189 vom 16./17.08. 1997", "Neuwied <Landkreis>: Heimatkalender des Landkreises Neuwied. - 1968, S. 27", "Neuwied <Landkreis>: Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1973, S. 18", "Neuwied <Landkreis>: Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1985, S. 26" ]
},
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "1919-1922 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie; Studienreisen nach Holland, Frankreich, Italien, Korsika und in die Schweiz; Kunsterzieher in Oberhausen und 1943 bis 1959 Lehrer für Bildende Kunst und Biologie am Martinus-Gymnasium in Linz; rege Ausstellungstätigkeit; Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung der \"Europäischen Vereinigung Eifel und Ardennen\", 1957 sowie an der Ausstellung um den \"Grand Prix international de Peinture\", Spa/Belgien, 1966; Internationale Kunstausstellung in Kopenhagen, 1967; \"2. Annuale Italiana\", Ancona, 1968; \"3. Biennale delle Regioni\", Ancona, 1969; Mitarbeiter des Neuwieder Heimatkalenders; langjähriges Mitglied der Are-Künstlergilde", "Rhein-Zeitung, Ausg. AN, Neuwied, Nr.189 vom 16./17.08. 1997", "Neuwied <Landkreis>: Heimatkalender des Landkreises Neuwied. - 1968, S. 27", "Neuwied <Landkreis>: Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1973, S. 18", "Neuwied <Landkreis>: Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied. - 1985, S. 26" ]
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "1919-1922 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie; Studienreisen nach Holland, Frankreich, Italien, Korsika und in die Schweiz; Kunsterzieher in Oberhausen und 1943 bis 1959 Lehrer für Bildende Kunst und Biologie am Martinus-Gymnasium in Linz; rege Ausstellungstätigkeit; Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung der \"Europäischen Vereinigung Eifel und Ardennen\", 1957 sowie an der Ausstellung um den \"Grand Prix international de Peinture\", Spa/Belgien, 1966; Internationale Kunstausstellung in Kopenhagen, 1967; \"2. Annuale Italiana\", Ancona, 1968; \"3. Biennale delle Regioni\", Ancona, 1969; Mitarbeiter des Neuwieder Heimatkalenders; langjähriges Mitglied der Are-Künstlergilde" ]
}
5 changes: 3 additions & 2 deletions conf/output/test-output-rppd-lobid-10.json
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -45,7 +45,8 @@
"id" : "https://d-nb.info/standards/vocab/gnd/gnd-sc.html#16.5p"
} ],
"describedBy" : {
"dateModified" : "2010-08-02"
"dateModified" : "2010-08-02",
"source" : [ "Stuck, Wolf-Heino: Julius Oppermann aus Diez (1825-1880), in: Nassauische Annalen. - 78 (1967), S. 216-227", "Rhein-Lahn-Zeitung. - (1996), 104 vom 4./5.5." ]
},
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Besuch des Landesgymnasiums in Weilburg; Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Marburg, Bonn, Heidelberg; seit 7. Oktober 1847 Amtsakzessist im Justizamt in Diez; vom 18. August 1848 bis zum 20. Juli 1850 Schriftleiter der in Wiesbaden erscheinenden \"Freien Zeitung\" und damit einer der führenden demokratischen Oppositionellen im Herzogtum Nassau; in zwei gegen ihn angestrengten Hochverratsprozessen 1849 und 1850 wurde Oppermann freigesprochen; nach 1850 Anwaltsgehilfe in Limburg und Diez; Mitarbeiter bei der 1859 begründeten \"Rhein-Lahn-Zeitung\" aus Wiesbaden; 1863 für einige Monate Übernahme der Redaktion der \"Elberfelder Zeitung\"; Übersiedlung nach Berlin; in einem Brief an den Zivilkommissar von Nassau und späteren Regierungspräsidenten von Wiesbaden, Gustav von Diest, begrüßte Oppermann die Annexion Nassaus durch Preußen; 1870 Rückkehr nach Wiesbaden; seit 1871 Sekretär der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden.", "Stuck, Wolf-Heino: Julius Oppermann aus Diez (1825-1880), in: Nassauische Annalen. - 78 (1967), S. 216-227", "Rhein-Lahn-Zeitung. - (1996), 104 vom 4./5.5." ]
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Besuch des Landesgymnasiums in Weilburg; Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Marburg, Bonn, Heidelberg; seit 7. Oktober 1847 Amtsakzessist im Justizamt in Diez; vom 18. August 1848 bis zum 20. Juli 1850 Schriftleiter der in Wiesbaden erscheinenden \"Freien Zeitung\" und damit einer der führenden demokratischen Oppositionellen im Herzogtum Nassau; in zwei gegen ihn angestrengten Hochverratsprozessen 1849 und 1850 wurde Oppermann freigesprochen; nach 1850 Anwaltsgehilfe in Limburg und Diez; Mitarbeiter bei der 1859 begründeten \"Rhein-Lahn-Zeitung\" aus Wiesbaden; 1863 für einige Monate Übernahme der Redaktion der \"Elberfelder Zeitung\"; Übersiedlung nach Berlin; in einem Brief an den Zivilkommissar von Nassau und späteren Regierungspräsidenten von Wiesbaden, Gustav von Diest, begrüßte Oppermann die Annexion Nassaus durch Preußen; 1870 Rückkehr nach Wiesbaden; seit 1871 Sekretär der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden." ]
}
5 changes: 3 additions & 2 deletions conf/output/test-output-rppd-lobid-11.json
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -41,7 +41,8 @@
"id" : "https://d-nb.info/standards/vocab/gnd/gnd-sc.html#31.16p"
} ],
"describedBy" : {
"dateModified" : "2010-10-28"
"dateModified" : "2010-10-28",
"source" : [ "Rhein-Zeitung, Ausg.N, Nr. 36 vom 11./12.02.1995", "Koblenzer Köpfe, 2002", "http://www.ehrenbreitstein.de/buecker.html (Stand: 28.10.2010)" ]
},
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Geburtshaus in Ehrenbreitstein (Hofstr. 277 in Ehrenbreitstein, ehemaliger \"Gasthof zum weißen Ross\"); 1912 Abschluss am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz; Seekadett bei der kaiserlichen Marine in Kiel; 1914 als Leutnant zur See; Ausbildung als Marineflieger und Einsatz auf Seefliegerstationen an der Nordsee; 1918 scheidet er aus der Marine aus; Tätigkeit als Berater und Einflieger bei der schwedischen Marine; Gründung der \"Svensko Aero AB\" 1922; 1932 verkaufte er seinen Betrieb und kehrte nach Deutschland zurück; 1935 gründete er die \"Bücker Flugzeugbau GmbH\" in Berlin zur Produktion von Schul- und Sportflugzeugen; 1945 stellt das Werk seine Arbeit ein; danach lässt er sich zunächst in Hamburg, später in Bonn nieder; Grabstätte auf dem Koblenzer Hauptfriedhof; verschiedene Modelle von Bücker-Flugzeugen im Landesmuseum Koblenz; die Stadt Koblenz ehrte ihn mit der Benennung eines Platzes.", "Rhein-Zeitung, Ausg.N, Nr. 36 vom 11./12.02.1995", "Koblenzer Köpfe, 2002", "http://www.ehrenbreitstein.de/buecker.html (Stand: 28.10.2010)" ]
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Geburtshaus in Ehrenbreitstein (Hofstr. 277 in Ehrenbreitstein, ehemaliger \"Gasthof zum weißen Ross\"); 1912 Abschluss am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Koblenz; Seekadett bei der kaiserlichen Marine in Kiel; 1914 als Leutnant zur See; Ausbildung als Marineflieger und Einsatz auf Seefliegerstationen an der Nordsee; 1918 scheidet er aus der Marine aus; Tätigkeit als Berater und Einflieger bei der schwedischen Marine; Gründung der \"Svensko Aero AB\" 1922; 1932 verkaufte er seinen Betrieb und kehrte nach Deutschland zurück; 1935 gründete er die \"Bücker Flugzeugbau GmbH\" in Berlin zur Produktion von Schul- und Sportflugzeugen; 1945 stellt das Werk seine Arbeit ein; danach lässt er sich zunächst in Hamburg, später in Bonn nieder; Grabstätte auf dem Koblenzer Hauptfriedhof; verschiedene Modelle von Bücker-Flugzeugen im Landesmuseum Koblenz; die Stadt Koblenz ehrte ihn mit der Benennung eines Platzes." ]
}
5 changes: 3 additions & 2 deletions conf/output/test-output-rppd-lobid-12.json
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -49,7 +49,8 @@
"id" : "https://d-nb.info/standards/vocab/gnd/gnd-sc.html#14.4p"
} ],
"describedBy" : {
"dateModified" : "2020-12-02"
"dateModified" : "2020-12-02",
"source" : [ "Rhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995", "Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968", "Uwe Baur: Vom \"ungeratenen Sohn\" zum Weltstar ... In: Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musikgeschichte: Mitteilungen. - 90 (2018), Seite 3-51" ]
},
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Sohn von Joseph Andreas Anschuez und seiner Frau Anna Maria, geb. Kröll, Bruder von Hermann Franz; studierte von 1835 bis 1838 in Dessau in der Musikschule des dortigen Hofkapellmeisters Friedrich Schneider; danach u.a. als Gesangs- und Klavierlehrer am von seinem Vater gegründeten Koblenzer Musikinstitut tätig; von 1837 bis 1841 Präsident der Liedertafel Koblenz; dirigierte auch am dortigen Stadt-Theater; von 1843 bis 1847 dann Leiter des Musikinstituts; Gründer und Leiter des Gesangvereins Koblenzer Handwerker; 1847 wanderte Anschuez über Amsterdam nach London aus, wo er von 1849 bis 1857 als Dirigent tätig war, seit 1857 dann in New York; von 1862 bis 1865 Musikdirektor der German Opera in New York", "Rhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995", "Kurzbiographien vom Mittelrhein und Moselland, 1968", "Uwe Baur: Vom \"ungeratenen Sohn\" zum Weltstar ... In: Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musikgeschichte: Mitteilungen. - 90 (2018), Seite 3-51" ]
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Sohn von Joseph Andreas Anschuez und seiner Frau Anna Maria, geb. Kröll, Bruder von Hermann Franz; studierte von 1835 bis 1838 in Dessau in der Musikschule des dortigen Hofkapellmeisters Friedrich Schneider; danach u.a. als Gesangs- und Klavierlehrer am von seinem Vater gegründeten Koblenzer Musikinstitut tätig; von 1837 bis 1841 Präsident der Liedertafel Koblenz; dirigierte auch am dortigen Stadt-Theater; von 1843 bis 1847 dann Leiter des Musikinstituts; Gründer und Leiter des Gesangvereins Koblenzer Handwerker; 1847 wanderte Anschuez über Amsterdam nach London aus, wo er von 1849 bis 1857 als Dirigent tätig war, seit 1857 dann in New York; von 1862 bis 1865 Musikdirektor der German Opera in New York" ]
}
5 changes: 3 additions & 2 deletions conf/output/test-output-rppd-lobid-13.json
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -53,7 +53,8 @@
"id" : "https://d-nb.info/standards/vocab/gnd/gnd-sc.html#14.4p"
} ],
"describedBy" : {
"dateModified" : "2020-12-01"
"dateModified" : "2020-12-01",
"source" : [ "Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 301 vom 29.12.1995", "Katharina Thielen: Notabelnpolitik in Koblenz, Trier 2020" ]
},
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Mainz; Anhänger der cisrhenanischen Bewegung; erhielt 1797 am Kriminalgericht in Koblenz eine Anstellung als Gerichtsschreiber; heiratete 1799 Maria Anna Kröll, der Ehe entstammten u.a. die Söhne Karl Friedrich und Hermann Franz; 1806 bis 1814 Richter; 1808 Gründungsmitglied der Koblenzer Casino-Gesellschaft und Mitglied der Koblenzer Freimaurerloge \"L'Union désirée\"; gründete ebenfalls 1808 das Koblenzer Musik-Institut, welches er bis 1842 leitete; errichtete eine Lehranstalt für Instrumentalmusik und eine Gesangsschule; komponierte auch selbst; ab 1815 Richter am ersten Instanzgericht; im Anschluß bis nach 1848 Staatsprokurator am Landgericht", "Rhein-Zeitung, Ausgabe B, Nr. 301 vom 29.12.1995", "Katharina Thielen: Notabelnpolitik in Koblenz, Trier 2020" ]
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Mainz; Anhänger der cisrhenanischen Bewegung; erhielt 1797 am Kriminalgericht in Koblenz eine Anstellung als Gerichtsschreiber; heiratete 1799 Maria Anna Kröll, der Ehe entstammten u.a. die Söhne Karl Friedrich und Hermann Franz; 1806 bis 1814 Richter; 1808 Gründungsmitglied der Koblenzer Casino-Gesellschaft und Mitglied der Koblenzer Freimaurerloge \"L'Union désirée\"; gründete ebenfalls 1808 das Koblenzer Musik-Institut, welches er bis 1842 leitete; errichtete eine Lehranstalt für Instrumentalmusik und eine Gesangsschule; komponierte auch selbst; ab 1815 Richter am ersten Instanzgericht; im Anschluß bis nach 1848 Staatsprokurator am Landgericht" ]
}
5 changes: 3 additions & 2 deletions conf/output/test-output-rppd-lobid-14.json
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -27,7 +27,8 @@
"id" : "https://d-nb.info/standards/vocab/gnd/gnd-sc.html#14.4p"
} ],
"describedBy" : {
"dateModified" : "2005-11-30"
"dateModified" : "2005-11-30",
"source" : [ "Rhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995" ]
},
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Studierte Kirchenmusik in Koblenz und Neuwied; erste kirchenmusikalische Kompositionen wurden in St. Kastor in Koblenz uraufgeführt; Organistentätigkeit in Brühl, Studium in Köln bei B. A. Zimmermann und elektronische Musik bei G. M. Koenig; mehrere internationale Kompositionspreise; Aufführungen seiner Werke in Palermo, Lissabon, Madrid, Liverpool, Melbourne", "Rhein-Zeitung, Ausg. B, Nr. 301 vom 29.12.1995" ]
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Studierte Kirchenmusik in Koblenz und Neuwied; erste kirchenmusikalische Kompositionen wurden in St. Kastor in Koblenz uraufgeführt; Organistentätigkeit in Brühl, Studium in Köln bei B. A. Zimmermann und elektronische Musik bei G. M. Koenig; mehrere internationale Kompositionspreise; Aufführungen seiner Werke in Palermo, Lissabon, Madrid, Liverpool, Melbourne" ]
}
5 changes: 3 additions & 2 deletions conf/output/test-output-rppd-lobid-15.json
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -32,7 +32,8 @@
"id" : "https://d-nb.info/standards/vocab/gnd/gnd-sc.html#31.16p"
} ],
"describedBy" : {
"dateModified" : "2005-11-16"
"dateModified" : "2005-11-16",
"source" : [ "Rhein-Zeitung, Ausg. M (Allgemeiner Anzeiger), Nr. 24 vom 29./30.1.1994" ]
},
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "1936 - 1957 Stadtbaumeister", "Rhein-Zeitung, Ausg. M (Allgemeiner Anzeiger), Nr. 24 vom 29./30.1.1994" ]
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "1936 - 1957 Stadtbaumeister" ]
}
5 changes: 3 additions & 2 deletions conf/output/test-output-rppd-lobid-16.json
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -49,7 +49,8 @@
"id" : "https://d-nb.info/standards/vocab/gnd/gnd-sc.html#13.4p"
} ],
"describedBy" : {
"dateModified" : "2015-01-28"
"dateModified" : "2015-01-28",
"source" : [ "Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Leipzig 1907-1950, Bd. 24, S. 348f.", "http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Meister (Stand: 31.10.2013)", "Romanhafte Lebensdarstellung durch Otto Brües: \"Simon im Glück\", 1950" ]
},
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Wie sein Vater gelernter Sattler; 1821-1825 Ausbildung in Paris bei Horace Vernet mit einem Stipendium des preussischen Königs; 1828 Rückkehr nach Koblenz; malte v.a. Porträts von Koblenzer Bürgern; 1833 Umzug nach Köln; bedeutender Maler der Biedermeierzeit. - Halbbruder und Lehrer von Nikolaus Meister; Vater von Ernst Meister", "Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Leipzig 1907-1950, Bd. 24, S. 348f.", "http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Meister (Stand: 31.10.2013)", "Romanhafte Lebensdarstellung durch Otto Brües: \"Simon im Glück\", 1950" ]
"biographicalOrHistoricalInformation" : [ "Wie sein Vater gelernter Sattler; 1821-1825 Ausbildung in Paris bei Horace Vernet mit einem Stipendium des preussischen Königs; 1828 Rückkehr nach Koblenz; malte v.a. Porträts von Koblenzer Bürgern; 1833 Umzug nach Köln; bedeutender Maler der Biedermeierzeit. - Halbbruder und Lehrer von Nikolaus Meister; Vater von Ernst Meister" ]
}
Loading

0 comments on commit 9408720

Please sign in to comment.