Mit dem Libre 2 Sensor werden minütlich die Glukosewerte zu einem Empfangsgerät übertragen.
Die Standardlösung von Abbott mit der originalen LibreLink App erlaubt dabei, dass auf dem Smartphone Alarme ausgelöst werden können. Der Benutzer sieht aber keine Werte - dafür muss er mit dem NFC-fähigen Smartphone oder dem Lesegerät scannen. Findige IT-Spezialisten haben die LibreLink App so verändert, dass man die Werte, die ja sowieso minütlich auf dem Smartphone von der LibreLink App empfangen werden, an xDrip+ weitergeleitet werden können. Dort werden sie (regulär im 5-Minuten-Takt, in einer zusätzlichen Detailansicht aber auch mit den minütlichen Werten) kontinuierlich angezeigt.
Damit das funkioniert, muss dieses Smartphone NFC haben. Denn der Libre 2 sendet die minütlichen Werte per Bluetooth nur an das Smartphone (oder Abbott-Lesegerät), mit dem er gestartet wird. Deshalb darf man den Libre 2 auch nicht mit dem Lesegerät starten, wenn man die Werte kontinuierlich auf dem Smartphone haben will. Nur das Startgerät erhält die kontinuierlichen Werte.
Nun haben wir bei uns seit 2 Jahren speziell bei unserer Tochter, aber auch bei mir selbst, möglichst Mini-Lösungen in Betrieb.
Im Grunde soll (und kann auch!) eine Full Android Smartwatch (wie sie von Herstellern wie Kospet, Finow, Lemfo, Microwear, Zeblaze und anderen angeboten wird) den Empfang der Glukosewerte vom Sensor erledigen.
Zusätzlich soll dann unsere Pumpe im Closed Loop gesteuert werden. Leider ist das von uns verwendete AndroidAPS nicht auf einer Full Android Uhr bedienbar, weshalb wir im Moment Miniphones einsetzen.
Wir haben also jetzt das Melrose 2019 bei meiner Tochter und das Ulcool U2 bei mir in Betrieb.
Diese Miniphones sind wunderbar für das Diabetes-Management. Sie haben für den Libre 2 nur einen Fehler: Sie haben kein NFC. Also können sie den Libre 2 nicht starten.
Mit etwas technischem Aufwand ist es jedoch möglich, den Libre mit einem NFC-fähigen Smartphone zu starten und die damit erstellte Bluetooth-Verbindung vom Starter-Handy auf das Miniphone ohne NFC zu übertragen.
Unsere Tochter ist 6 Jahre alt und soll vom Diabetes so wenig wie möglich merken.
Da wir loopen (also die Sensor-Werte mit Hilfe eines Programms zur automatischen Steuerung der Insulinpumpe verwenden), brauchen wir entsprechende Hardware. Und die muss so klein und unmerkbar wie möglich sein.
Idealerweise würde unsere Tochter eine Full Android Uhr im Bauchband haben, aber noch ist das Miniphone die am besten handhabbare Lösung.
Ein normales Smartphone würde immer irgendwo liegen bleiben. Ein Miniphone wie das Melrose 2019, das Ulcool U2 oder einige andere (Soyes, Anica, Melrose und Ulcool sind die vier mir bekannten Miniphone-Marken) lässt sich gut in eine Tasche im Bauchband zur Pumpe stecken und ist dann immer dabei.
Mir bekannt ist nur ein aktuelles: Das Unihertz Atom. Das ist mit 250€ aber sehr teuer. Und es ist dicker und schwerer als das Melrose 2019. Außerdem habe ich jetzt ein Atom mit dem Libre 2 getestet und war erschüttert: das NFC des Atom kommt mit dem Libre 2 gar nicht zurecht. Von gefühlten 100 Versuchen, einen laufenden Libre 2 zu scannen und einen neuen Libre 2 zu starten, hat das NFC nur in 5 Versuchen überhaupt reagiert. In allen Fällen mit Scan-Fehler. Auf meine Nachfragen, wer das Atom erfolgreich mit dem Libre 2 benutze, gab es nur eine positive Antwort - wobei die gar nicht positiv war, denn die Person berichtete, dass sie das Atom bis zu 10 Minuten über den Sensor halten musste, bis der endlich mal gescannt wurde. Das Atom ist also für den Libre 2 gar nicht brauchbar. Damit ist die Notwendigkeit einer Alternativ-Lösung umso deutlicher.
Die chinesischen Miniphones wie die von uns verwendeten liegen im 70€-100€ Bereich. Und das von uns für unsere Tochter präferierte Melrose 2019 ist nur halb so dick wie das Atom und 40g leichter.
-
Ein Smartphone mit Mediatek (MTK) Prozessor mit NFC, das zum Starten des Libre 2 verwendet wird. Es geht sicherlich auch mit einem Qualcomm Prozessor, das benötigt aber andere Software und wurde von mir nicht getestet.
-
Das Miniphone (ohne NFC) mit Mediatek (MTK) Prozessor, mit dem ich die Werte dann kontinuierlich bekomme. Zum Prozessor gilt das vorher gesagte.
-
Ein passendes USB-Kabel für jedes der beiden Smartphones, um es mit dem PC zu verbinden.
-
Einen PC
-
Die PC-Programme WwR MTK und SP Flash Tool sowie die MTK Preloader Treiber. Die hier verlinkten Dateien sind die zum Erstellungszeitpunkt neuesten, die ich gefunden und bei mir installiert habe. Möglicherweise gibt es jetzt neuere. Bitte selbst nach Aktualisierungen suchen.
-
Die gepatchte LibreLink. Diese muss allerdings noch zusätzlich mehr gepatcht werden, damit sie auch auf einem Smartphone ohne NFC läuft. Die Anleitung für den grundsätzlichen Patch findet man im Original (englisch) hier.
Tino Kossmann hat für ein Linux-System daraus einen automatisierten Patch-Ablauf gemacht, den man hier findet. Allerdings ist hier meine manuelle Änderung nicht eingearbeitet, so dass die so erstellte APK nicht auf dem Miniphone ohne NFC läuft. Derzeit muss nach der englischen Original-Anleitung vorgegangen werden.
-
Die "Android Debug Bridge", kurz ADB, auf dem PC. Dieses Programm wird automatisch mit installiert, wenn man das Android Studio installiert. Wer sich also AndroidAPS selbst baut, der hat das auf jeden Fall auf dem PC. Android Studio kann man sich von Google herunterladen und installieren. Wem das zu viel ist, der kann nach "minimal adb" suchen und sich nur dieses herunterladen (da ist dann auch noch fastboot dabei, aber das benötigen wir nicht).
Die Programme WWR MTK und SP Flash Tool müssen in einen Ordner entpackt werden, die MTK Treiber müssen installiert werden.
Die Entwickleroptionen müssen angeschaltet werden und "USB Debugging" muss aktiviert werden.
- Um die Entwickleroptionen anzuschalten, geht man in den Android Einstellungen des Smartphones typischerweise in die "System"-Seite, dort "Über das Telefon" und dann tippt man mehrere Male auf "Build-Nummer". Wenn man das oft genug gemacht hat, erscheint eine Meldung, die etwa besagt "Sie sind jetzt Entwickler". Danach ist in den Einstellungen normalerweise auf der "System"-Seite ein neuer Eintrag "Entwickler-Optionen" sichtbar. Bei einigen Smartphones (wie meinem Xiaomi Mi9SE) sind die "Über das Telefon"-Seite und die "Entwickler-Optionen" an anderer Stelle in den Android Einstellungen aufgeführt. Das mag also bei einigen Smartphones etwas anders gestaltet sein als hier beschrieben.
- Sind die Entwickleroptionen angeschaltet, geht man in diese Seite in den Einstellungen. Dort findet man den Schalter für "USB-Debugging". Der muss angestellt werden.
- xDrip+ wird installiert (ich nehme da in der Regel den neuesten Nightly Build). Die Datenquelle muss in beiden auf LibreLink (patched) konfiguriert werden. Auf dem NFC-Handy ist xDrip+ im Grunde nicht nötig, ist aber erstmal nach der Aufwärmzeit ein guter Indikator, dass es funktioniert.
- Nachdem 6.1 durchgeführt wurde, kann man auf beiden Smartphones bereits die gepatchte LibreLink installieren.
Man führt die Patch-Anleitung normal aus. Bevor man aber den Punkt "Rebuild the APK" durchführt, ändert man von Hand noch eine Datei.
Diese befindet sich im Patch-Verzeichnis im Unterverzeichnis "librelink\smali_classes2\com\librelink\app\util
". Hier die Datei NfcUtils.smali
mit einem Text-Editor öffnen.
Man sieht hier drei Methoden (die Zeilen beginnen mit .method
, die Methode endet dann mit .end method
). Die letzten zwei Methoden isNfcEnabled
und ìsNfcSupported
müssen geändert werden, so dass der gesamte Text dieser Methoden so aussieht:
.method public static isNfcEnabled(Landroid/content/Context;)Z
.locals 0
const/4 p0, 0x1
return p0
.end method
.method public static isNfcSupported(Landroid/content/Context;)Z
.locals 0
const/4 p0, 0x1
return p0
.end method `
Wenn diese Textänderung vorgenommen wurde, wird die Datei gespeichert und man kann mit dem Punkt "Rebuild the APK" fortfahren.
Diese so veränderte LibreLink läuft nun auch auf Smartphones ohne NFC. Natürlich kann sie auf einem Smartphone ohne NFC den Libre trotzdem nicht scannen.
Für das Smartphone mit NFC macht diese Änderung keinen merkbaren Unterschied, hier wird die LibreLink ganz normal funktionieren.
Auf beiden Smartphones kann die gepatchte LibreLink jetzt installiert werden.
Noch nicht implementiert.
Das Backup der Smartphones muss natürlich getrennt voneinander stattfinden. Ich beschreibe hier den grundlegenden Vorgang. Für jedes Smartphone muss ein eigenes Verzeichnis angelegt werden, in dem das ROM-Backup gespeichert wird. Diese beiden Verzeichnisse dürfen nicht vermischt werden und sollten so gesichert werden, dass ein Rückspielen auf das zugehörige Smartphone jederzeit möglich ist.
Insbesondere ist zu beachten, dass die individuellen Parameter des NFC-Smartphones (IMEI, Wlan-MAC, Bluetooth-MAC, etc.) in Folge mit denen des Nicht-NFC-Miniphones überschrieben werden! Damit entstehen zwei Smartphones, die für einen Telefonie-Provider, das Wlan oder andere Bluetooth-Geräte völlig gleich aussehen, was bei gleichzeitigem Betrieb ziemlich sicher Probleme verursachen wird. Damit das NFC-Smartphone wieder in seinen originalen Zustand zurückversetzt werden kann, ist eine Sicherung seines ROMs, besonders der individualisierenden Teile, unbedingt notwendig!
Ich bin dazu nach dieser Anleitung vorgegangen, allerdings nur bis inklusive Schritt 16. Die nachfolgenden Schritte konnte ich nicht durchführen, weil der dann folgende RAM-Test zur Ermittlung der Partitionen nicht in der vorgegebenen Form im SP Flash Tool angeboten wurde. Es gibt dafür aber eine alternative Vorgehensweise, die im folgenden durchgeführt wird.
Hierfür bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen. Diesmal habe ich die Schritte 1 bis 7 durchgeführt. Nach Schritt 7 wiederholt man Schritt 1, jetzt aber mit der Länge, die man in Schritt 7 erfahren hat und nicht nur mit den ersten 0x80000 Bytes, wie ursprünglich in Schritt 1 durchgeführt.
Dann bin ich wieder zur Anleitung aus 6.2.1 zurückgekehrt und habe dort von Schritt 20 ab fortgesetzt. Am Ende von Schritt 29 hat man in dem gewählten Verzeichnis nun das gesamte ROM des Smartphones.
Das muss man für beide Smartphones durchführen.
Bevor auf den Smartphones das zum Rooten nötige Recovery Image aufgespielt wird, empfiehlt es sich, die Installationsdateien für die eigentliche Root-Software auf das Smartphone zu übertragen. Ich habe in beiden Smartphones eine SD-Karte, auf die ich den Magisk Manager geladen habe. Dieser besteht aus einem ZIP-File mit der Root-Software und einer APK-datei, in der (nach deren Installation) die Verwaltung im Normalbetrieb dann erfolgt
Für das Rooten habe ich auf beiden Smartphones eine passende TWRP-Recovery aufgespielt. Das kann für nicht von TWRP von sich aus unterstützte Smartphones (wie das Melrose 2019 oder das Blackview 5800 Pro) etwas kompliziert sein. Auf unofficialtwrp.com kann man einiges finden. Für die von mir verwendeten Smartphones stelle ich hier für das Melrose 2019 , hier für das Ulcool U2 und hier für das Blackview BV5800 Pro die recovery-Images bereit.
Das Aufspielen der recovery images habe ich nicht mit der fastboot-Methode gemacht, sondern mit dem SP Flash Tool, mit dem dann nur diese Recovery-Partition geschrieben wird. [Dazu startet man das SP Flash Tool, wählt als Scatter-File das für das Smartphone bei 6.2.2 erstellte an und wählt unbedingt alle Partitionen ab, nur die recovery Partition bleibt angewählt. Man kann die TWRP-Recovery-Partition natürlich in das ROM-Verzeichnis hineinkopieren (Achtung! Dann überschreibt man die originale recovery.img! Diese sicherheitshalber woanders hinkopieren!)). Oder man speichert die TWRP-recovery-Datei an einem anderen Ort, dann klickt man im SP Flash Tool in der Location Spalte auf den Recovery-Eintrag und wählt die TWRP-Datei aus.
Das Smartphone muss ausgeschaltet sein und vom PC getrennt sein.
Im SP Flash Tool muss in der Combobox über der Partitionsliste "Download Only" stehen. Nun klickt man im SP Flash Tool auf "Download" (grüner abwärtszeigender Pfeil). Jetzt schließt man das ausgeschaltete Smartphone an den PC an. Die recovery-Partition wird nun mit der TWRP-recovery überschrieben.
Danach wird das noch ausgeschaltete Smartphone vom PC getrennt und direkt in die Recovery gestartet. Tut man das nicht, sondern startet das Handy erst wieder normal, wird bei vielen eine Sicherheits-Recovery wieder über das TWRP überspielt. So wäre dann das TWRP-Aufspielen umsonst gewesen. In der Regel drückt man dazu die Ein/Aus-Taste gemeinsam mit der Lautstärke+ Taste lange, bis ein spezieller TWRP-Recovery-Bildschirm erscheint.
Nun folgt das Installieren des Magisk Managers. Das ist an vielen Stellen beschrieben, bitte nach "twrp root magisk" suchen und eine Anleitung befolgen.
Nun sollten beide Smartphones gerootet sein.
Nachdem alle Schritte aus 6 mit beiden Smartphones durchgeführt wurden (noch können dabei beide gleichzeitig angeschaltet sein), wird das Miniphone ohne NFC angeschaltet, falls es nicht schon an ist. Es wird mit dem USB-Kabel mit dem PC verbunden. Wie schon in 5.2 beschrieben, müssen die Entwickleroptionen eingeschaltet sein und "USB Debugging" muss in den Entwickleroptionen aktiviert sein.
Man öffnet ein Kommando-Fenster und gibt adb shell
ein und bestätigt
mit <Return>
. Dabei sollte das Miniphone das einzige verbundene sein,
ansonsten muss man genauer spezifizieren, mit welchem Smartphone sich
ADB verbinden soll.
Nun befindet man sich in der Kommandozeile auf dem Smartphone. Hier wird
su
eingegeben und mit <Return>
bestätigt.
Jetzt erscheint auf dem gerooteten Smartphone ein Dialog, auf dem man
bestätigen muss, dass man mit der Shell auch Root-Zugriff bekommen darf.
Das bestätigt man. Dieser Vorgang ist einmalig, danach kann man den
Befehl su
immer ausführen, ohne das erneut bestätigen zu müssen.
Nun mit cd /data/misc/bluedroid
und <Return>
in das
Konfigurationsverzeichnis für Bluetooth wechseln. Dieser Speicherbereich
ist normalerweise nicht zugänglich, nur für root.
Hier sollte eine Datei "bt_config.conf" existieren. Sollte das nicht der
Fall sein, hier in der shell einmal am force-stop com.android.bluetooth
und <Return>
eingeben, danach in den Android
Einstellungen Bluetooth anschalten. Nun ist die Datei "bt_config.conf"
erzeugt. In dieser stehen Schlüssel für die Bluetooth-Kommunikation.
Diese Datei vom Miniphone muss zum Starten auf dem NFC-Smartphone
verwendet werden, damit die Kommunikation beim Starten mit genau der
Verschlüsselung abläuft, die das Miniphone versteht.
Dazu wird diese "bt_config.conf" erstmal auf den öffentlichen Speicher
des Smartphones kopiert. Das kann unter /storage/sdcard (bei nur
internem Speicher) oder auch /storage/sdcard0 oder /storage/sdcard1
sein. Das Kommando zum Kopieren ist cp /data/misc/bt_config.conf /storage/sdcard/
, wobei das sdcard
eben eventuell durch den auf dem
eigenen Nicht-NFC-Smartphone existierenden Namen ersetzt werden muss.
Danach verlässt man die root shell mit exit
und <Return>
, dann noch
einmal exit
und <Return>
zum Verlassen der adb shell auf dem Handy.
Nun ist man wieder auf der Kommandozeile des PC. Hier gibt man ein adb pull /storage/sdcard/bt_config.conf
, dabei ist der Pfad mit sdcard
wieder gegebenenfalls durch sdcard0 oder sdcard1 zu ersetzen. Die
bt_config.conf Datei des Miniphones ohne NFC sollte nun im aktuellen
Verzeichnis auf dem PC liegen.
Jetzt kann das Miniphone erstmal ausgeschaltet werden. Nicht einfach nur kurz den Ein/Aus-Schalter drücken, sondern das Miniphone nach langem Drücken auf Ein/Aus mit dem Punkt "Herunterfahren" komplett ausschalten. Bei den weiteren Schritten wird das NFC-Phone quasi zum Miniphone gemacht, deshalb sollten dann nicht mehr beide gleichzeitig angeschaltet sein.
Jetzt wird das NFC-Phone sozusagen zum Miniphone gemacht.
Warnung: Im folgenden werden drei Partitionen auf den NFC-Phone mit denen des Miniphones überschrieben. Hierbei ist sicherzustellen, dass die Partitionsgrößen gleich sind. Nach dem Backup der Firmware (6.2) sind in jedem Backup-Verzeichnis die Paritions-Dateien. Es ist zu überprüfen, dass die Dateien nvcfg, nvdata und nvram (eventuell mit Datei-Erweiterung ".img") vom Miniphone nicht größer sind als vom NFC-Phone!
Das NFC-Phone bleibt noch ausgeschaltet. Im SP Flash Tool wird jetzt die Scatter-Datei des NFC-Phones geladen. Im Download-Fenster werden alle Häkchen außer bei nvcfg, nvdata und nvram weggemacht. In diesen drei Zeilen klickt man auf den Location-Bereich und wählt dann die entsprechenden Dateien aus dem Miniphone-Verzeichnis aus.
Das ganze sollte dann so aussehen:
In der Combobox muss wieder "Download Only" stehen. Dann kann man auf den Download-Knopf klicken und das (immer noch ausgeschaltete!) NFC-Smartphone mit dem USB-Kabel anschließen.
Nach Abschluss des Flashens ist das NFC-Handy nun für Bluetooth, Wlan und Telefonie praktisch das Miniphone, ab jetzt dürfen beide nicht mehr gleichzeitig angestellt werden.
Das Miniphone bleibt weiterhin aus. Das NFC-Handy kann jetzt angeschaltet werden. Es wird weiter mit dem PC verbunden. Auch hier muss wieder USB-Debugging in den Entwickleroptionen angeschaltet sein.
Im vorher schon benutzten Kommando-Fenster auf dem PC gibt man jetzt ein
adb push bt_config.conf /storage/sdcard
und <Return>
, wobei für
"sdcard" das gleiche gilt wie vorher beim Export der
bt_config.conf-Datei vom Miniphone.
Danach adb shell
und <Return>
eingeben.
Dann wieder mit su
zu root werden (alles findet analog zum Miniphone
vorher statt, ich verzichte daher auf weitere Hinweise bezüglich der
Pfade mit sdcard/sdcard0/sdcard1).
Jetzt den Befehl cp /storage/sdcard/bt_config.conf /data/misc/bluedroid/
und <Return>
eingeben.
Nun den Befehl chown bluetooth:bluetooth /data/misc/bluedroid/bt_config.conf
und <Return>
eingeben.
Jetzt Bluetooth einmal mit dem Befehl am force-stop com.android.bluetooth
stoppen.
Danach Bluetooth in den Android Einstellungen wieder anschalten.
Jetzt ist das NFC-Phone vorbereitet, um den Libre 2 zu starten.
Das Miniphone ist immer noch aus.
Mit dem NFC-Handy wird mittels der installierten LibreLink nun der Libre 2 gestartet.
Nach der einen Stunde Aufwärmzeit habe ich überprüft, dass in xDrip+ auf dem NFC-Handy Werte kamen. Das war der Fall.
Das Miniphone ist immer noch aus.
Das NFC-Handy wird wieder mit dem USB-Kabel an den PC verbunden.
Im Kommando-Fenster wird das Kommando eingegeben adb backup -f librelink.backup com.freestylelibre.app.de
und <Return>
. Der Name
librelink.backup
kann dabei frei gewählt werden.
Nun wird das NFC-Handy ausgeschaltet. Auch hier wieder gilt: richtig herunterfahren, nicht einfach nur kurz den Ein/Aus-Schalter betätigen!
Nun kann das Miniphone angeschaltet werden und auch mit dem USB-Kabel mit dem PC verbunden werden.
Im Kommando-Fenster wird das Kommando eingegeben
adb restore librelink.backup
Hat man vorher einen anderen Namen gewählt, muss dieser natürlich anstelle von "librelink.backup" geschrieben werden.
Kaum zu glauben, das war's. Ab jetzt laufen die Bluetooth-Werte vom Libre 2 auf dem Miniphone ein, obwohl das kein NFC hat und den Libre 2 nicht selbst gestartet hat.
Nach zwei Wochen muss man dann die Schritte 8 und 9 von neuem mit dem nächsten Sensor durchführen. In dieser Zeit liegt das NFC-Smartphone ausgeschaltet und unbenutzt herum.
Will man es in der Zeit parallel zum Miniphone nutzen, müssen unbedingt vorher die NV-Partitionen mit den originalen (vorher weggesicherten) Partitionen des NFC-Smartphones restauriert werden. Wenn man das tut, muss man natürlich vor Schritt 8 auch erstmal wieder die NV-Partitionen des Miniphones wie in Schritt 7.2.1 auf das NFC-Handy bringen.