-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
/
Copy pathmmk1_vor_ws16-17.tex
866 lines (672 loc) · 35.7 KB
/
mmk1_vor_ws16-17.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %
%
% FS-Vorlage Stand: 30.01.12
%
% Formelsammlungsvorlage von Emanuel Regnath und Martin Zellner
% Bietet verschiedene Abkürzungen und Befehle
%
% % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % %
% Dokumenteinstellungen
% ======================================================================
% Dokumentklasse (Schriftgröße 6, DIN A4, Artikel)
\documentclass[german,color,6pt]{latex4ei/latex4ei_sheet}
\usepackage{multirow}
% Definitionen
\definecolor{darkgreen}{rgb}{0,0.5,0}
\DeclareTextFontCommand{\emph}{\bfseries}
\makeatletter
\renewcommand\paragraph{\@startsection{paragraph}{4}{\z@}%
{3.25ex \@plus1ex \@minus.2ex}%
{-1em}%
{\normalfont\normalsize\bfseries}}
\makeatother
\title{Mensch-Maschine-Kommunikation 1}
\author{Fabian Göttel und Hendrik Böttcher}
% Dokumentbeginn
% ======================================================================
\begin{document}
\IfFileExists{git.id}{\input{git.id}}{}
\ifdefined\GitRevision\mydate{\GitNiceDate\ (git \GitRevision)}\fi
% -------------------------------------------
% | MMK1 |
% ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
\maketitle
%=======================================================================
%\paragraph{Allgemeines}
%el.mag. Wellen transversal, $\bot$ zur Ausbr.richtung, $B\times E$; Schallwellen longitudinale Druckwellen, $\parallel$ zur Ausbr.richtung;
%Oktave: "`Frequenzverhältnis 1:2"`
\section{Ein-/Ausgabegräte}
\begin{symbolbox}
Datenraten der MMK deutlich unter den "`normalen"' Datenraten. (1oo - 3oo.oo KByte/s vs. 0.01 (Tastatur) - 40 (hören) und 2o.ooo (sehen)(beides nur Input)).
\end{symbolbox}
\subsection{Eingabegeräte}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Tastatur}
QWERTZ vs. Dvorak (typewriting vs. Ergonomie)
\paragraph{Row-Scanning} Tasten in einer Matrix angeordnet. z.B. 6 $\times$ 17. Zur Abfrage werden die Spalten seriell auf high gelegt und die horizontale überprüft.
Vorteile:
\begin{itemize}
\setlength{\itemsep}{0pt}
\item weniger Leitungen $(6+17 =23)$ statt $6*17 = 102$ (Tastenanzahl), wobei nur 6 Stk. auf ihren Pegel geprüft werden müssen.
\item Tasten können beliebig belegt werden.
\end{itemize}
Nachteile:
\begin{itemize}
\setlength{\itemsep}{0pt}
\item Reaktionsgewschwindigkeit. Es müssen nacheinander $\max(6,17)$ Leitungen geschalten werden.
\item somit niedrigere mögliche Anschlagrate "`typematic-rate"'(typical: 2-30 Hz)
\item Verarbeitungsaufwand im Rechner, somit Erhöhung des typematic Delay (Zeit zwischen Tastendruck und Controller-Ausgabe) (typ: $\delta t = 10ms - 1s$).
\end{itemize}
Dimensionierung:
$\Delta t_{\max} * r * N_E = 1$
\paragraph{Prelleffekt}
Ursache: schneller Pegelwechsel zu Beginn/Ende eines Schaltvorganges. \\
Lösung: Entprellschaltung durch RS-Flipflop, oder Totzeit (via Controller $\Ra$ Erhöhung typematic delay)
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Maus}
\paragraph{Opto-mechanische Maus}
Kontaktkugel, zwei orthogonale, horizontale Walzen an Lochscheiben, Auswertung anhand der Phasen (evtl. Verschiebung $\Rightarrow$ 2 Lichtschranken) \\ Ortsauflösung: $r_0 = D \frac{d_{\text{Lochsch.}}}{d_{\text{Sch.achse}}} \left[\frac{\text{Anz. d Auslöser}}{m} \right]$
\paragraph{Optische Maus}
Bestimmung des optischen Flusse zweier aufeinander folgender Bilder; 16x16 Pixel; $>$1000 dpi; bis 1500 Hz; \\ $V_{\max} = \sqrt{v_{h \max}^2 + v_{v \max}^2} $
\paragraph{Trackball}
Auf dem Rücken liegende opto-mechanische Maus.
\paragraph{Spacemouse}
3D Eingabegerät, Puck der sich drehen, neigen, ziehen und schieben, Dehnungsmesstreifen Controller Computer
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Joystick}
auf Bodenplatte befestigter Stick, analog(poti), digital(taster), isometrisch(DMS) (keine Auslenkung)
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Touchscreen - TS}
Abstand zwischen Darstellungsebene und Berührungseben $\Ra$ Parallaxenprobleme, allgemein robust (keine beweglichen Teile)
\paragraph{optischer TS} Reihe von IR-LED am Displayrand, ggü. Fotosensoren, Gitter unsichtbarer Lichtstraheln (Opto-Matrix), Lokalisationsungenauigkeit wg. Schattenwurf
\paragraph{akustischer TS}
Piezoelketrische Sender/Empfänger, Signalburst im MHz Bereich wird vom Sender in gerichtete Ultraschallwellen, x,y Koordinate aus zeitlicher Lage der Dämpfung, aus Dämpfung kann Andruckkraft ermittelt werden
\paragraph{Resistiver TS}
2 durchsichtige, gegenüberliegende, leitfähige Schichten; Isolaterpunkte; Spannungsteiler; abwechselnd x,y; häufige Spannungswechsel $\Ra$ elmag. Störfeld;
\vspace{0.3em}
\begin{tablebox}{ll}
$x_1 = {\frac{U_{x1} + u_{y2 | x}}{U_{x1} - U_{x2}}} x$ & $y_1 = \frac{U_{y1} + U_{x2 | u}}{U_{y1} - U_{y2}}y$ \\
$ x_2 = \frac{U_{x2} + U_{y2 | x}}{U_{x2} - U_{x1}} x$ & $y_2 = \frac{U_{y2} + U_{x2 | y}}{U_{y2} - U_{y1}} y$ \\
\end{tablebox}
\paragraph{Kapazitiver TS}
leitend beschichtete Glasplatte; Strom an 4 Ecken; Finger absorbiert Strom; Berührungsposition aus Verhältnissen der Ströme (und R der Glasplatte);
\paragraph{Piezoelektrischer TS}
an 4 Ecken Piezoelement; abfallende Spannungen $\Ra$ Postion; Summe der abfallenden Spannungen $\Ra$ Druck;
\paragraph{Grafiktablett} elmag Abtastutmechanismus, Gitter von Drähten, Multiplex, Kabel an Griffel / Schwingkreis in Stift (passiv);
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Scanner} opt. Abtastung; Orts- und Helligkeitsdiskretisierung; Farbe in 3 Werten; 3*8Bit $\Ra$ 24 Bit Farbtiefe;
\paragraph{CCD} Matrix, lichtempfindliche SiZellen; Lichtquant; sequentielle Auslesung (Spg an Nachbarzellen) limitiert Auslesegeschwindigkeit; Blooming-Effekt (überbelichtete Zellen $\Ra$ überb. Streifen in Ldgstransportrichtung);
\paragraph{PMT} Photokathodenschicht; Dynoden; steigendes Potential;
\paragraph{Flachbettscanner} gläserne Auflagefläche; CCD; zeilenweise Abtastung; bis 2k4 dpi; kostengünstig; versch. Vorlagedicken;
\paragraph{Trommelscanner} bis 10k dpi; Vorlage auf Trommel spannen; kollimierter Lichtstrahl; Spiegeleinheit; Linsen-Spiegelsystem; PMT/Lichtstrahl;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Videokamera}
Früher Röhren; CCD; 1/3 Chip (Farbiflter/Prisma); kostengünstig/Auflösung \& Farbechtheit; progressiv(Vollbild / Abtastzeitpunkt) oder interlace (Halbbild / Ab); Zukunft: IC, schneller Auslesung, Preis, hohe Dynamik;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Mikrophon}
Luftschall in elek. Signal; versch. Richtcharakterisitigken; Tauchspule/ Bändchen/ Kondensator/ Kohle/ Piezo;
\end{sectionbox}
\subsection{Ausgabegeräte}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Video}
\paragraph{Röhrenbildschirm} CRT; Helligkeit Geschw.Variation; farbe: 3 El.Kanonen treffen auf RGB Phosphore; Lochmaske; hohe Farbsättigung \& Farbbereich \& Kontrast; Flimmern durch raschen Helligkeitsverlust; Interlacing reduziert Flimmern; kugelförmige Wölbung;
\paragraph{Flüssigkristall-Zelle} LCD; LC zwischen 2 Glasplatten; Glasplatten aussen elek. leitend; Abstand 5 $\mu m$; $90^{\circ}$ gedrehte Polarisationsfilter; Glausplatten mit Richtungsstruktur; normally white / black; mode; Lichtquelle: LED / Leuchtstoffröhren, bzw. Reflektiv-LCDS;
\paragraph{Passives Matrix Display} horizontales + vertikales Drahtgitter zwischen Polaris.filter; Rückstellzeit $\Ra$ schlieren; native Auflösung; Farbe durch benachbarte Monochromzellen; Farbfilter Durchlassfilter mit endliche Bandbreite; schlechterer Kontrast als CRT;
\paragraph{aktives TFT-LCD}Thin Film Transistor; TF / Pixel; source zeilen, gate spalten verbunden; verschiedene Grausuften; Polarisation rascher als passive;
\paragraph{Plasma Display} Plasma = fast vollständig ionisiertes Gas; Drahtgitter zur Plasmazellensteuerung; Bild $\Ra$ Zellen werden gezündet; UV $\Ra$ Szintillatoren $\Ra$ sichtbares (monochromatisches) Licht; hohe Farbbrillianz/Sättigung; versch. Helligkeit durch PWM;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Audio}
\paragraph{Lautsprecher} Schwingspule, Spinne, berüngsfrei zwischen Dauermagnet;
\end{sectionbox}
\section{Menschliche Sinnesorgane}
\begin{symbolbox}
Auge 87\% , Ohr 10\% , Rest 3\%;
\end{symbolbox}
\subsection{Sehen}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Das Auge}
Hornhaut; Pupille; Iris (hell/dunkel Adaption); Zilliarmuskel; Linse (Fokus); Glaskörper; Retina (optisch aktive Elemente, $1-2*10^8$ Rezeptoren) mit Fovea centralis (höchste Zapfendichte) und blindem Fleck; Sehnerv($10^6$ Nervenfasern); Aderhaut; Lederhaut;
\begin{tablebox}{ll}
$\tan \left( \frac{\beta}{ 2} \right) = \frac{h}{2l} = \frac{h_z}{xd_{\text{Auge}}}$ & $h_z = \sqrt{\frac 1 D}$\\
$D_{\max} \approx 1,4 * 10^{11} m^{-2}$ & $D_{\min} \approx 5 * 10^9 m^{-2}$\\
\end{tablebox}
\includegraphics[width=5.4cm]{./img/old/Auge.png}
\paragraph{Prinzip des Sehens}
ca. 380-750nm ($4*10^{14} Hz - 7,5 * 10^{14} Hz \approx$ 1 Oktave; $\lambda = \frac c f$); 100dB; spektr. Empf. je nach Adaption: Tagsehen / photopische Sehen / Farbempfinden bzw. Nachtsehen / scotopische Sehen; Sakkade $\Ra$ fovea centralis;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Psychooptische und physik. Messgrößen}
1cd $\cong$ Lichtstärke eines monochromatischen strahles mit $f = 5.4 \cdot 10^{14} Hz$ und der Strahlungsstärke von $\frac{1}{683} \frac{W}{s r}$
\begin{tablebox}{llll}
\multicolumn{2}{c}{\emph{Psychooptik}} &\multicolumn{2}{c}{\emph{Physik}}\\
Bezeichnung & Einheit & Bezeichnung & Einheit\\
\cmrule
Lichtstärke $I_v$ &$cd$ (Candela) & Strahl.stärke $I$ & $\frac{W}{sr}$\\
Leuchtdichte $L$ & $\frac{cd}{m^2}$ & Strahl.dichte $L_{\Omega}$ & $\frac{W}{sr~m^2}$\\
Lichtstrom $\Phi_v$ & $lm = cd~sr$ & Strahl.leistung $P$ & $W$\\
Lichtmenge $Q_e$ & $lm\cdot s$ & Strahl.energie $E$ & $J = Ws$\\
Beleucht.stärke $E_v$ & $lx=\frac{lm}{m^2}$ & Bestrahl.stärke $E$ & $\frac{W}{m^2}$\\
Belichtung $H$ & $lx \cdot s$ & Energiedichte $w$ & $\frac{J}{m^2}$\\
\cmrule
\multicolumn{4}{c}{Lichtausbeute $\mu = \frac{Lichtstrom}{Stahlungsleistung} 1 \frac{lm}{W}$}\\
\end{tablebox}
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Farbsehen}
Stäbchen sw, hohe Konz($1.2 * 10^8$), Nachtsehen; S-Zapfen Blau 430nm, M-Zapfen Grün 530nm, L-Zapfen Rot 560nm, 1:10:10, insg. $7 *10^6$;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Gesichtsfeld}
volles Farbemfpinden nur im Überlappungsbereich der Farbzonen; primäres Gesichtsfeld horiz. $-15^\circ < \theta < + 15^\circ $ und vert. $-17^\circ < \phi < + 14 ^\circ $; 3D: $-55^\circ < \theta < 55^\circ$
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Farbmischung}
\begin{tablebox}{p{\textwidth}}
\emph{Arten der Farbmischung} \\ % topicbox
\cmrule
\emph{Additiv} aktive Primärstrahler; RGB; \\
\emph{Subtraktiv} CMY ; Absorption best. Prim.farben; Ausgegangen wird von einer weiß beleuchteten Oberfläche;
\end{tablebox}
\paragraph{Farbwürfel}Grundfarben, Mischungen, s/w definieren Ecken; $(R,G,B)^T = (1,1,1)^T - (C,M,Y)^T$;\\
\end{sectionbox}
\vspace{8cm}
\columnbreak
\pagebreak
%\includegraphics*[scale=0.6]{farbwuerfel}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{CIE}
\parbox{3.5cm}{\includegraphics[width=3.5cm]{./img/old/CIE-Normfarbtafel.png}}
\parbox{3.3cm}{\paragraph{Normfarbtafel nach C.I.E}Ziel: Farbeindruck sämtlicher spektraler Farben duch additive Überlagerung dreie monochromatischer Strahler nachzubilden; $\lambda _{R, CIE} = 700 nm, \lambda _{G, CIE} = 546.1 nm, \lambda _{B, CIE} = 435.8 nm$ sog. Normvalenzen; \\
Im Bereich $350 nm < \lambda_R < 540 nm$ negativ; $\Ra$ nachzubildende Farbe mit rot überlagert; $\Ra$ es ist nicht möglich, alle wahrnehmbaren Farben mit nur drei Primärstrahlern nachzubilden;
}
\paragraph{Virtuelle Normvalenzen} Uneigentliche Farbmischung; X(r), Y(g), Z(b); exist nicht real durch add. Farbmischung, können aber jede wahrnehmbare Farbe darstellen;
\begin{equation*}
\begin{pmatrix} X \\ Y \\ Z \end{pmatrix} = \overbrace{\begin{pmatrix}
0.49 & 0.31 & 0.2 \\
0.177 & 0.813 & 0.01 \\
0 & 0.01 & 0.99
\end{pmatrix} }^T\begin{pmatrix}
R_{CIE} \\ G_{CIE} \\ B_{CIE}
\end{pmatrix}
\end{equation*}
Daraus ergibt sich $z = 1 - (x+y)$; Die Farbeindrücke durch elmag Wellen best. F, befinden sich auf Begrenzunglinie der Fläche. Im Inneren befinden sich sämtliche Mischfarben, die durch Mischug der x und y Valenzen erzeugen lassen; Weißpunkt im schwerpunkt; Luminanznormierte Normkarte:
\vspace{0.3em}
\begin{emphbox}
$x + y + z = 1$\\
$\Ra z = 1 - (x+y)$
\end{emphbox}
\vspace{0.3em}
\begin{tablebox}{lcr}
$x = \frac{X}{X + Y + Z}$ & $y = \frac{Y}{X + Y + Z}$ & $z = \frac{Z}{X + Y + Z}$\\
\end{tablebox}
\end{sectionbox}
%\includegraphics*[scale=0.275]{luminanznormierte_normkarte}
\subsection{Hören}
%\includegraphics*[scale=0.2, angle=270]{ohr}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Das Ohr}
Außenohr (Ohrmuschel \& Gehörgang); Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) \& Euchstachische Röhre) - Wandlung von Luftschwingung in mech. Schwingung; Innenohr (Steigbügel über ovale Fenster in mit Flüssigkeit gefüllte Schnecke) Impedanzwandlung von Luft zu Flüssigkeit;
Basilarmembran: Haarzellen (25k - 30k Rezeptoren) wandeln Schwingung in el. Nervenimpulse, Frequenz-Ort-Wandlung, Zerlegung in Frequenzanteile $\Ra$ Hörnerv (30k Nervenfasern) $\Ra$ Hirn
\includegraphics[width=6.5cm]{./img/Ohr.png}
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Psychoakustik}
Empfindlich von etwa 20 Hz - 20 kHz ($\approx$ 10 Oktaven); starke Dämpfung für sehr niedrige und sehr hohe Frequenzen; Resonanzfrequenz des Gehörgangs bei ca. $3 \dots 3.4 kHz$;
Lauteinheit in [sone] 1 sone $\triangleq$ Lautheit eines 1kHz Sinustons mit 40 dB
Verhältnistonhöhe [mel] 1000 mel $\triangleq$ 1000Hz
\begin{tablebox}{llll}
\multicolumn{2}{c}{\emph{Psychoakustik}} &\multicolumn{2}{c}{\emph{Physik}}\\
Bezeichnung & Einheit & Bezeichnung & Einheit\\
\cmrule
Tonheit $Z$ &Bark& \multirow{2}{*}{ Frequenz $f$ }& \multirow{2}{*}{$Hz$}\\
Verhältnistonh. $V$ & Mel & & \\
& & Schalldruck $p$ & $\frac{N}{m^2} = Pa$\\
& & Schallschnelle $v$ & $\frac{m}{s}$\\
& & Schallintensität $I$ & $\frac{W}{m^2} = \frac{N}{s m}$\\
Lautstrk.pegel $L_n$ & Phon & \multirow{2}{*}{Schalldruckp. $L$} &\multirow{2}{*}{ $dB$}\\
Lautheit $N$ & sone\\
& & Schallleist. $P_{ak}$ & $W = \frac{N m}{s}$\\
\cmrule
\multicolumn{4}{c}{Bezugsschalldruck $p_0 = 2\cdot 10^{-5} \frac{N}{m^2} = 20 \mu Pa$}\\
\multicolumn{4}{c}{Bezugsintensität $I_0 = 1.0\cdot 10^{-12} \frac{W}{m^2}$}\\
\end{tablebox}
\paragraph{Hörfläche} Bewertungsfilter mit gleichem Lautstärkeeindruck (A, B, C, D - da nichtlinear zur Lautstärke); Lautheit Z in Sone ist angepasstes Schema;
\includegraphics[width=6.5cm]{./img/Hoerflaeche.png}
\paragraph{Frequenzgruppen} (24) begrenzte Auflösung des Gehörs; jede F.gruppe nimmt gleiche Länge auf Basilarmembran ein (1,3mm - unter 500 Hz = 100Hz, drüber kleine Terz 1,19 der Mittenfrequenz); Bark-Skala; 1.31 Bark = 131 mel = 131 Hz.; Blätterrauschen in Ferne L = 10dB, Düsenjäger in 30 m L = 140dB;
\paragraph{Verdeckungen} Hörschwelle bei Störschall (Maskierer);
Spektrale: verbreitet sich mit steigendem Pegel überproportional;
Zeitliche: Vorverdeckung; Simultanverdeckung; Nachverdeckung (einige hundert ms);
Kompression: Mithörschwelle über Verdeckungen ermitteln; MP3 ab 160 kBit/s;
\end{sectionbox}
\section{Dialogsystem}
\begin{symbolbox}
\begin{itemize}
\item fortgeschrittene intuitive Ein-/Ausgabetechniken
\item Hohes Maß an Interaktivität durch Benutzerfreundlichkeit und ausgeprägte Dialogfähigkeit
\item Intelligentes Systemverhalten, selbstständig logische Schlüsse ziehen;
\end{itemize}
\end{symbolbox}
Teilgebiete der KI: Maschinelles Lernen, Bildverstehende Systeme, Expertensysteme, Robotik, Logik und automatisches Beweisen, Natürlichsprachliche Systeme;
\subsection{Suchverfahren}
\begin{symbolbox}
Formulierung und Darstellung eines Problems im Zustandsraum; Graphen-Darstellung; Suchbaum;
\end{symbolbox}
\begin{emphbox}
zyklische Wiederholungen unterbinden (gerichtete Kanten im Baum)
\end{emphbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{\textcolor{darkgreen}{Tiefensuche} und \textcolor{red}{Breitensuche}}
\begin{enumerate}
\item einelementige Liste mit Wurzelknoten
\item bis Liste leer / Ziel erreicht: \\ -prüfe erstes Element auf Zielknoten \textcolor{darkgreen}{bzw. max. Suchtiefe} \\-wenn ja, fertig \\ - wenn nein, entferne dieses Element und füge all seine Nachfolger \textcolor{darkgreen}{ an gleicher Stelle} / \textcolor{red}{am Ende} ein.
\end{enumerate}
Vorraussetzung: Elemente der Warteliste werden systematisch erzeugt; Suchtiefe wird geeignet groß festgesetzt / ausgewertete Suchbaum muss gespeichert werden;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Heuristische Suche / A-Algorithmus}
Verarbeitung zusätzlicher Informationen; Bewertungsmöglichkeit für Erfolgsaussichten eines bestimmten Pfades; Entscheidungen ordnen; Vielversprechende Alternative zuerst, "`dem atm billigsten folgen"'; Heuristik besteht in Definition einer geeigneten Bewertungs (Kostenfunktion) $f(n)$; z.B.
\begin{equation*}
f(n) = g(n) + h(n)
\end{equation*}
Bewertungsfunktion = Bisherige Kosten + Schätzfunktion (hier: falsche Plättchen)
Falls $h(n) \equiv 0$ gewählt wird identisch zur Breitensuche
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{A*-Algorithmus}
Schätzfunktion $h(n)$ monoton, d.h. Kosten werden nicht überschätzt; terminiert wenn Zielknoten gefunden und keine geringere Kostenschätzung existiert; A* somit optimaler Pfad; wird die optimale Kostenfkt $h1^*(n)$ verwendet, so wird kürzester Pfad auf Anhieb gefunden (sprich: informierte Suche); Liste mit allen Elementen erstellen + sortieren; dem insg. billigsten folgen; nix verwerfen;
\end{sectionbox}
\section{Logik und Theorembeweisen}
\begin{sectionbox}
Wissen algorithmisch darstellen; Fakten ableiten; Behauptungen bestätigen / widerlegen;
\end{sectionbox}
\subsection{Logik}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Aussagenlogik}
atomare Aussagen; wahr oder falsch; UND , ODER, NICHT; Implikation $\Rightarrow$;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Prädikatenlogik}
Analyse und Bewertung von Beziehungen und logischen Verknüpfungen; 1. Ordnung $\Ra$ nur Veränderung von Objekten, nicht Prädikaten; Prädikate und FUnktionen, Konstanten, Variablen, Funktionen, Negation, Disjunktion, Konjunktion, Existenz-Quantor, All-Quantor, Implikation, Äquivalenz
"`In jeder Stadt gibt es einen Bürgermeister"'
$(\forall x) \left\{ \text{Stadt}(x) \Rightarrow (\exists y) \left[ \text{Mensch}(y) \cdot \text{Bgm}(x,y) \right] \right\}$
Regeln und Zusammenhänge aufstellen; $\Ra$ Regelwerk (Axiome); Frage (Theorem); Beweis durch Wahrheitstabelle oder Umformen der Regeln und Schlussfolgern (Resolution, Unifikation - effektiver);
\end{sectionbox}
\begin{emphbox}
\emph{Umformregeln:}
\begin{enumerate}
\item Doppelte Negation $\neg \neg A \equiv A$
\item Idempotenz $ A + A \equiv A$ und $ A \cdot A \equiv A$
\item Kommutativität $A + B \equiv B + A$
\item Assoziativität $A + (B + C) \equiv (A + B) + C$
\item Distributivität $A + (B \cdot C) \equiv (A + B) \cdot (A + C)$
\item De Morgan $\neg(A \cdot B) \equiv \neg A + \neg B$
\item Kontrapositiv $A \Rightarrow B \equiv \neg B \Rightarrow \neg A$
\item $ A \Rightarrow B \equiv \neg A + B$
\item $ A \Leftrightarrow B \equiv (A \Rightarrow B ) \cdot (B \Ra A) \equiv (A \cdot B) + (\neg A \cdot \neg B) $
\item $ \neg (\forall x)A(x) \equiv (\exists x)(\neg A(x))$
\item $ \neg (\exists x) A(x) \equiv (\forall x) (\neg{}A(x)) $
\item $ (\forall x)(A(x) \cdot B(x)) \equiv (\forall x)A(x) \cdot (\forall y )B(y)$
\item $ (\exists x)(A(x) + B(x)) \equiv (\exists x)A(x) + (\exists y)B(y)$
\end{enumerate}
\end{emphbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Standardformen}
\textcolor{red}{Konjunktive Normalform (KNF): $(A_1 + A_2 + \dots) \cdot (B_1 + B_2 + \dots) \cdot \dots$ }
Disjunktive Normalform: $(A_1 \cdot A_2 \cdot \dots) + (B_1 \cdot B_2 \cdot \dots) + \dots$
\begin{cookbox}{Regeln zur Umformung in Normalform:}
%\begin{enumerate}
\item Eliminierung aller Äquivalenzen (\# 9)
\item Eliminierung aller Implikationen (\# 8)
\item Einziehung der Negation nach innen (\#6, \#10, \#11)
\item Einführung neuer Variabeln für jeden Quantifizierer
\item Eliminierung aller Existenz Quantoren
\item Ausklammern der All-Quantoren und Entfallen dieser
\item Anwendung des Distributivgesetzes zur Transofrmation in Konjunktive Normalform (\#5)
\item Eliminierung der UND-Verknüpfungen durch Auflistung der Klauseln
\item Einführung getrennter Variablen für jede Klausel
%\end{enumerate}
\end{cookbox}
\end{sectionbox}
\subsection{Theorembeweis}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Resolutionsverfahren}
Gegeben sind zwei Formel der Form:
\begin{equation*}
\begin{split}
A_1 + A_2 + \dots + A_n + \textcolor{red}{ P } \\
B_1 + B_2 + \dots + B_n + \textcolor{red}{ \neg P } \\
\text{wird zu} \\
A_1 + \dots + A_n + B_1 + \dots + B_n e\equiv R
\end{split}
\end{equation*}
Anwendung beim Theorembeweis:
Geg.: Set von $n$ existierenden und bewiesenen Axiomen $\mathcal S = \left\{S_1 \dots S_n \right\}$ ; Es gilt T zu beweisenn
Vorgehen: Erweiterung von $\mathcal S $ zu $\mathcal S^* = \left\{S_1 \dots S_n , \neg T \right\}$ Und Resolutionieren bis leere Klausel erzeugt wird.
\textcolor{red}{Erklärung: Statt Beweis wird Unerfüllbarkeit seines Gegenteils gezeigt. }
\begin{cookbox}{Tautologie beweisen: }
\item Wahrheit auf KNF bringen
\item Gegenteil auf KNF bringen
\item Zeige, dass Gegenteil \{ \} ist.
\end{cookbox}
\end{sectionbox}
\section{Wissensrepräsentation}
\begin{symbolbox}
effizient speichern; strukturiert darstellen; Menge von Fakten, Regeln, Prozeduren, Modellen, Daten, Heuristiken; interpretierbar mit Hilfe von Repräsentationsmechanismen;
\end{symbolbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Prädikatenlogik}
Aufteilung in Fakten und Regeln; Standardisiert durch KNF; Resolution als Inferenzmechanismus; Formulierung aufwändig und unnatürlich; zwingend Umformung in KNF;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Produktionsregeln}
keine Umformung in KNF; Wenn-Dann bleibt erhalten; Vorwärts- Rückwärtsverkettung als Inferenzmechanismus; Darstellung im UND/ODER-Graphen; Fakten als Blatt, Regeln als Verzweigung;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\begin{cookbox}{Vorwärtsverkettung}
\item Gültige Fakten einkreisen
\item Suchen nach Regeln, in denen diese Fakten im Bedingungsteil der Regeln vorkommen
\item Überprüfen ob Aktionsteil der Regeln eingeleitet werden kann
\item Back to \#2
\item Wenn keine neuen Regeln mehr feuern, überprüfen ob ein Ziel erfüllt wurde
\end{cookbox}
\begin{cookbox}{Rückwärtsverkettung}
\item Vorgabe eines möglichen Ziels
\item Untersuchen der Bedingungen die zum erreichen dieses Ziels erfüllt sein müssen
\item Formulierung dieser Bedingungen als neue Teilziele, back to \# 2
\item Falls Ziel wg. Bedingungen nicht erreicht werden kann, back to \#1 mit anderem Ziel
\item Wurden für ein Ziel alle Bedingungen erfüllt $\Ra$ Finish
\end{cookbox}
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Semantische Netze}
Graphische Modelle zur Darstellung von Wissen über beziehungen zw. Objekten; entsprechen etwa Fakten der Prädikatenlogik; Knoten = Objekte; Kanten = Prädikate; Verwendung bei natürlichssprachigen Systemen; keine 2 Knoten gleicher Beschriftung; Richtung der Kanten von Bedeutung;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Rahmen}
Darstellung der Zerlegung von Objekten oder Situationen in ihre Bestandteile; Ähnlichkeit zu semantischen Netzen, wesentlich mächtiger und flexibler; FrameName - zentraler Knoten, Slots - Kanten, Filler - Knoten;
1. Suchverfahren zur Ermittlung von Beziehungen;
2. "`Rahmen-Abgleich"'; Fakten als Fragezeichen markiert; mit aktuellen Daten auffüllen;
\end{sectionbox}
\section{Grammatiken}
\begin{symbolbox}
natürlichsprachige Systeme; Modellierung von Dialogen;
\end{symbolbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Kontextfreie Grammatiken}
CFG; $ \mathcal G = \left\{ V, T, P, S \right\} $ mit Variable (Großbuchstaben), Terminale (Kleinbuchstaben), Produktionsregel ($A \rightarrow \alpha $ mit $A \in \left\{V \right\}$ und $\alpha \in \left\{ V \cup T \right\} $), Startsymbol;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Chomsky-NormalForm}
CNF; Enthält nur Produktionsregeln, bei denen auf der rechten Seite nur zwei Variablen oder nur ein terminaler Ausdruck steht:
\begin{emphbox}
$A \rightarrow BC$ oder $A \rightarrow a$
\end{emphbox}
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Backus-Naur-Form (BNF)}
formal exakte Definition von Programmiersprachen; Nichtterminalsymbole werden syntaktische Variablen genannt und durch $<$,$ >$ gekennzeichnet; Darst. von Wdh. durch Rekursion;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{EBNF}
Erweiterte BNF; Optionen [...]; abgezählte Wdh. 4*;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Parsing}
Satzgenerierung: Produktionsregeln solange anwenden, bis alle Variablen V durch terminale Symbole T ersetzt sind; Parse-Tree; Ambiguitäten;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Anwendung von Grammatiken in KI}
Sprache; Mustererkennung;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Beispiele}
Palindrom-String:
\begin{equation*}
S \rightarrow aSa | bSb | a* | b*
\end{equation*}
Doppelte Anzahl a wie b:
\begin{equation*}
\begin{split}
& S \rightarrow A | SA | AS | aSC | CSa | aSD | DSa | bSB | BSb \\
& A \rightarrow Bb | Ca | Da \\
& B \rightarrow aa \quad C \rightarrow ab \quad D \rightarrow ba \\
\end{split}
\end{equation*}
Grammatik-Grammatik:\\
S (Satz), NP (Nominalphrase), VP (Verbalphrase), PP (Päpositionalphrase), DET (Determinator, Artikel), ADJ (Adjektiv), AUX (Hilfswort), V (Verb), PRE (Präposition) und N (Nomen)
\begin{equation*}
\begin{split}
& \text{S} \ra \text{NP VP} | \text{VP NP}\\
& \text{NP} \ra \text{DET N} | \text{ADJ N} | \text{DET NP} | \text{NP PP}\\
& \text{VP} \ra \text{V NP} | \text{AUX V} | \text{V PP} | \text{V NP} | \text{VP PP} | \text{AUX VP}\\
& \text{PP} \ra \text{PRE NP}\\
& \text{DET} \ra \text{"`der"', "`die"', "`das"',...}\\
& \text{ADJ} \ra \text{"`klein"', "`groß"',...}\\
& \text{AUX} \ra \text{"`wird"',...}\\
& \text{V} \ra \text{"`streicheln"',...}\\
& \text{PRE} \ra \text{"`in"', "`mit"',...}\\
& \text{N} \ra \text{"`Junge"', "`Hund"', "`Hand"',...}\\
\end{split}
\end{equation*}
\end{sectionbox}
\section{Automatentheorie}
\begin{symbolbox}
Verarbeitung von Symbolfolgen; Modellierung von Dialogen;
\end{symbolbox}
\subsection{Automatentypen}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Zustandsautomat}
Graphenform; bestimmte Anzahl von Knoten (Zustände) und Verbindungen (Transitionen);
\begin{equation*}
Z = (S, X, T, s_0, \mathcal F )
\end{equation*}
Set mit endlicher Anzahl Zustände, x zulässiges Alphabet für die zu verarbeitende Symbolfolge X, T Transitionsfunktionen, $s_0$ Anfangszustand, $\mathcal F$ ein Set von festgelegten Endzuständen; deterministisch / nicht-d.;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Kellerautomaten}
komplexere Grammatiken; Erweiterung mit Stack (LIFO); Transition abhängig von Stack und Eingang; Stack leer $\Ra$ Folge akzeptiert;
\begin{equation*}
Z = (S, X, Y, T, s_0, y_0 \mathcal F )
\end{equation*}
Y - zulässiges Alphabet fürn Stack, $y_0$ Start für Stack, $\mathcal F$ leer wenn Endzustand über leeren Stack definiert ist;
\end{sectionbox}
\section{Dialoggestaltung}
\begin{symbolbox}
Ein-/Ausgabe; Fehlerbehandlung; Fehlertoleranz; Kenntnis der Aufgabe; Benutzergruppen;
\end{symbolbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Expertensysteme}
komplexes, wissensbasiertes Softwarepaket; Wissensbasis statt Datenbasis; Komponenten zur Pflege und Erweiterung dieser Basis; Schließregeln können neues Wissen produzieren;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Wissen}
informelles, technisches (Algorithmen, Formeln, fixe Formeln, variable Daten), formales (wenn-dann, variable formeln + daten);
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Einsatzgebiete}
komplexe Aufgabenstellungen; Diagnoseaufgaben; Konfigurationsaufgaben; Beratungsaufgaben;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Aufbau}
Wissensbasis: Fakten, Regeln, Prozeduren; wichtigste Komponente;
Inferenzkomponente: Verarbeitung; Such- Verkettungsmechanismus;
Erklärungskomponente: Lösungsweg; graphisch; Debugging;
Dialogkomponente: Interface;
Wissenserwerbkomponente: effiziente Entlastung des Programmierers;
Experten, Entwickler, Anwender;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Dialogformen}
Frage-Antwort; Menüauswahl; Formular; Kommandosprachen; Natürlichsprachlich; Direkte Manipulation; Multimediadialog;
\end{sectionbox}
\section{Sprachkommunikation}
\begin{sectionbox}
eine der natürlichsten Kommunikationsformen; größtes Potential; bedeutendste \& komplexeste Teil: Spracherkennung;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Klassifizierung}
Zuordnung zu Bedeutungseinheiten; Merkmalsextraktion; Merkmalsvektor; Merkmalsraum; Klassen; Training;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsection{Abstandsklassifikatoren}
Distanz eines Mustervektors zu Klasse;
\begin{equation*}
\begin{split}
& m_k = \frac{1}{M_k} \sum\limits^{M_k}_{i=1} r_{k,i} \\
& d_k (x, m_k) = (x - m_k)^T * W_k * (x-m_k) \\
& \text{Trennfunktion: } \\
& d_1 (x, m_1) - d_2 (x, m_2) = 0
\end{split}
\end{equation*}
Gewichtsmatrix $W_k$ entscheidend; $m_k$ wird im Training ermittelt; $x$ gehört zur Klass mit min. Abstand;
Quadratischer Abstand: $W_k$ ist Einheitsmatrix; Trennfunktion ist eine Gerade;
Mahalanobis Abstand: \textbf{Inverse} der Kovarianzmatrix; Abhängig von Klasse; Bestandteil des Trainings; Trennfunktion ist Kegelschnitt (Gerad, Ellipse, Parabel, Hyperbel)
\begin{equation*}
\begin{split}
& W_{K,k} = \frac{1}{M_k} \sum\limits^{M_k}_{i=1} r_{k,i} \cdot r^T_{k,i} \quad -m_k \cdot m_k^T \\
& A^{-1} = \frac{1}{ad-bc}\begin{bmatrix} d & -b \\ -c & a \end{bmatrix}
\end{split}
\end{equation*}
\end{sectionbox}
\columnbreak
\section{HMM und Algorithmen}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Markov-Modelle}
Abbildung stochastischer Prozesse, deren aktueller Zustand nur vom vorausgegangenen Zustand abhängt; Matrixdarstellung \begin{equation*}
A = p \left\{ q_{t+1} = s_j | q_t = s_i \right\}
\end{equation*}
Startzustand $q_1$; Vektor $e = (p(q_1 = s_1), \dots , p(q_1 = s_N))^T$ der Einsprungwahrscheinlichkeit
\end{sectionbox}
\subsection{HMM}
\begin{sectionbox}
Hidden-Markov-Modelle; statistischer Klassifikator; liefert $p$ dass eine Beobachtung einer best. Klasse zugeordnet werden kann; klassifizieren ganze Sequenzen (dynamische Folgen); "`Finde diejenige Klasse, die die Beobachtung $o=(o_1, o_2, \dots , o_t)$ am besten nachbilden kann."';
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{HMM}
stochastische Version eines endlichen Zustandautomaten; Zustandsübergänge und Symbolemissionen nicht deterministisch; Beobachtungswahrscheinlichkeitsmatrix; $v = (V_1, \dots, v_M)$ Menge der möglichen Beobachtungen;
\begin{equation*}
\begin{split}
& B = \begin{bmatrix}
p(v_1 | s_1) & \dots & p(v_1 | s_N) \\
\vdots & \ddots & \vdots \\
p(v_M | s_1) & \dots & p(V_m | s_N) \\
\end{bmatrix} \\
& \lambda = (e, A, B) \\
& p(o | \lambda ) \\
\end{split}
\end{equation*}
Von Beobachtungsfolge o kann i.A. nicht auf durchlaufene Zustandsfolge q geschlossen werden (hidden)
\begin{tablebox}{p{\textwidth}}
\emph{HMM - Eigenschaften} \\ % topicbox
\cmrule
\emph{Ergodisches HMM} \quad Es kann aus jedem Zustand in jeder andere Zustand erreicht werden; A ist voll besetzt \\
\emph{Links-Rechts-HMM} \quad keine Rücksprünge; kausal; A hat rechte obere Dreiecksform; Graphisch nach rechts aufsteigend $\Ra$ Name
\end{tablebox}
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Klassifizierung mit HMM}
Pro Klasse ein HMM; das HMM welches die größte Produktionswahrscheinlichkeit $p(o|\lambda_k)$ liefert repräsentiert die gesuchte Klasse $k_x$;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Training von HMM}
Kompensation von Störungen; Bed.: geeignete Parameter $\lambda_k$; Training mit iterativen Verfahren; $\Ra$ Baum-Welch-Algorithmus
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Trellis}
Zeitabfolge in Diagramm; Berechnung sehr rechenintensiv ($OPS ~ 2T + N^T$); Weg $q$;
\begin{equation*}
p(o | \lambda_k) = \sum\limits_{q \in Q} e_{q1} b_{q1} (o_1) \prod\limits^T _{t=2} a_{q_{t-1} q_t} b_{q_t} (o_t)
\end{equation*}
\end{sectionbox}
\subsection{HMM in der Spracherkennung}
\begin{symbolbox}
Cepstrum; Merkmalsexrahierung; 12D Merkmalsvektor;
\end{symbolbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Modelle}
Einzelworterkenner vs. fließende Sprache; Phoneme, kleinste bedeutungsunterscheidenden Lauteinheiten; HMM pro Phonem; Pausen;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Training}
Zusammenfassung der Phonem HMM zu einem HMM;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Erkennung}
Wörterbücher, Grammatiken, Wahrscheinlichkeiten bestimmter Phonemkombinationen, Sprachmodelle für Wortkombinationen;
\end{sectionbox}
\subsection{HMM-Algorithmen}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Vorwärts-Algorithmus}
Vorwärts-Wahrscheinlichkeit:
$\alpha_t (i) = \P(o_1, o_2, \dots , o_t , q_t = s_i | \lambda_k)$
d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass die Teilbeobachtung $o_i$ emittiert werden und das sich das HMM zu t im Zustand $s_i$ befindet;
\begin{cookbox}{Vorwärts-Algorithmus (Rekursiv)}
\item Initialisierung: \\
$\alpha_1(i) = e_i b_i (o_1), \quad 1 \leq i \leq N $\\
\item Induktion: \\
$ \alpha_{t+1} (j) = \left[ \sum\limits_{i=1}^N{\alpha_t (i) a_{ij}} \right] b_j (o_{t+1}) $\\
$ \quad 1 \leq t \leq T-1; \quad 1 \leq j \leq N;$\\
\item Terminierung \\
$\P(o|\lambda_k )= \sum\limits_{i=1}^N \alpha _T (i)$\\
\end{cookbox}
Benötigte OPS : $T * N^2$;
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Baum-Welch-Algorithmus}
Rückwärtswahrscheinlichkeit:
$\beta_t(i) = P(o_{t+1}, o_{t+2}, \dots , o_{T} | q_t = s_i , \lambda _k)$;
d.h. Wahrscheinlichkeit, die restlichen Teilbeob. zu emmttieren;
\begin{cookbox}{Baum-Welch-Algorithmus (Rekursiv)}
\item Initialisierung\\
$\beta_T (i) = 1 \quad 1 \leq i \leq N $\\
\item Induktion\\
$\beta_t(i) = \sum\limits_{j=1}^N a_{ij} b_j (o_{t+1}) \beta_{t+1} (j)$\\
$t = T-1, T-2, \dots 1 \quad 1 \leq i \leq N$\\
\end{cookbox}
Wahrscheinlichkeit, dass sich dass HMM zu t im Zustand $s_i$ befindet und o emmitiert wird; Summe drüber $\Ra$ "`alle Aufenthalte im Zustand $s_i$"'
\begin{equation*}
\gamma _t (i) = \frac{\alpha_t (i) \beta_t (i)}{\sum \limits_{i=1}^N \alpha_t (i) \beta_t (i)}
\end{equation*}
Wahrscheinlichkeit, dass sich das HMM zu t in $s_i$ und zu t+1 in $s_j$ befindet; Summe drüber $\Ra$ "`aller Übergänge von $s_i$ zu $s_j$;
\begin{equation*}
\begin{split}
&\xi_t (i,j) = \frac{\alpha _t (i) a_{ij} b_j (o_{t+1}) \beta_{t+1}(j)}{\sum \limits_{i=1}^N \alpha_t (i) \beta_t (i)}\\
&\gamma_t (i) = \sum\limits_{j=1}^N \xi
\end{split}
\end{equation*}
\end{sectionbox}
\begin{sectionbox}
\subsubsection{Viterbi-Algo}
meist reicht Kenntnis des wahrscheinlichsten Pfades;
\begin{cookbox}{Viterbi-Algorithmus}
\item Initialisierung: \\
$\delta_1 (i) = e_i b_i (o_1) \quad 1 \leq i \leq N $\\
$\psi _1 (i) = 0$\\
\item Induktion: \\
$\delta_t (j) = \max\limits_{1 \leq i \leq N }\left[ \delta_{t-1} (i) a_{ij} \right] b_j (o_t)$\\
$\psi_t(j) = \underset{1 \leq i \leq N}{\operatorname{argmax}} \left[\delta_{t-1}(i) a_{ij} \right]$\\
$2 \leq t \leq T; \quad 1 \leq j \leq N$\\
\item Terminierung: \\
$P^* = \max\limits_{1 \leq i \leq n} [\delta_t(i)]$\\
$q_T^* = \max\limits_{1 \leq i \leq n} [\delta_t(i)]$\\
\item Ermittlung der wahrsch. Zustandsfolge:\\
$q_t^* = \psi_{t+1}(q^*_{t+1})$\\
$t= T-1, T-2, \dots , 1$\\
\end{cookbox}
\end{sectionbox}
%\includegraphics*[scale=0.3]{Zapfenverteilung}
%\includegraphics*[scale=0.75]{Farbwuerfel}
%\includegraphics*[scale=0.4]{CIE_real}
%\includegraphics*[scale=0.9]{CIE_virtuell}
%\includegraphics*[scale=0.9]{CIE_Normkarte}
%\includegraphics*[scale=0.22]{Hoerflaeche}
% Dokumentende
% ======================================================================
\end{document}