-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Zweipunktregler #4
Comments
Vielleicht ist auch eine Implementierung eines Wurzelrekursionregler interessant. https://www.thm.de/me/images/user/orlowski-50/Prozessoptimierung-ohne-Parameter.pdf |
Hört sich sehr vielversprechend an. |
Die Erklärungen und Literatur dazu sind die Hölle da nur von einem einzigen Autor beschrieben und sehr lückenhaft. Die Begründungen hören sich teilweise mehr nach Esotherik an als nach Wissenschaft, was eine konkrete Implementierung auch nicht vereinfacht. |
Ich habe das schon mal mit Heizungsregler mit dem Wurzelrekursionsregler getestet. Das hat sehr gut geklappt. Ich habe Regelungserfahrung mit PID-Regler und war erstaut wie gut es mit dem Wurzelrekursionsregler funktioniert. Ich könnte auch mal meinen UDS damit testen, wenn ich an die neue Software ran komme. |
Ok, dann konkret: Wie sieht das in der Heizungsregelung konkret aus? |
2013-03-28_Frt-Wurzelrekursion - Prozessoptimierung ohne Regelparameter.xlsx Schau mal in dieses Excel. |
Ok. |
http://www.sps-forum.de/simatic/55817-pid-regler-bei-differentialantrieb-post412037.html#post412037 |
Xd ist (e) = 2,7182818285 Mach doch mal ein eigenen Excel draus oder gib mir mal die neue Software. Dann probiere ich es mal. |
Eigentlich eher e als in Regelabweichung, Regeldifferenz. Das bestätigen auch die anderen Schriften des Herrn Orlowski.
y(n-1) ist die vorhergehende Stellgröße, daher das "-rekursion" im Namen. |
Hallo Björn, bitte ändere mal das Excel. Es sind ja 2 Blätter. Mit und ohne Ausgleich. Markiere bitte die Stellen. Dann schaue ich in Ruhe mal drüber. |
Bitteschön: |
https://github.com/WLANThermo/WLANThermo_v2/tree/frt_wurzelrekursion In der Config muss man dann manuell |
2016-11-09_Frt-Wurzelrekursion - Prozessoptimierung ohne Regelparameter ohne Ausgleich.xlsx Ich habe das Tabellenblatt "ohne Ausgleich" mal geändert. Bitte mal prüfen. |
Da bleibt dann nur ein P-Regler mit nichtlinearer Kennlinie übrig. |
Es hat mir keine Ruhe gelassen. Nun mein letzter Versuch. Wir haben ja eine Regelstrecke mit Ausgleich. Siehe hier: Die Ableitung ohne Ausgleich ist scheinbar fehlerhaft. Wenn es nicht brauchbar ist, möchte ich mich für die Verwirrung entschuldigen. |
Wenn man ein bisschen hin- und hersimuliert erhält man auch gerne folgendes Problem: |
Hat vermutlich ein besseres Regelverhalten für den IO-Ausgang (weniger Schaltaktionen).
The text was updated successfully, but these errors were encountered: